Headhunter Rheinland-Pfalz
Gutes und erfolgreiches Recruiting bedeutet, dem Mitbewerb immer einen Schritt voraus zu sein. Wir haben dafür das nötige Fingerspitzengefühl, die Kreativität, die Erfahrung und die nötige unternehmerische Denkfähigkeit.
Oberste Priorität haben Schnelligkeit und Kostenbewusstsein. Sie haben Zeit für Ihr Geschäft und Ihre Kunden. Wir kümmern uns um Talente. Unser Mehrwert liegt einerseits in unserem vielseitigen Branchen Know-how und andererseits in der notwendigen Kandidaten-Akzeptanz. High Potentials erwarten Professionalität und schnelle Reaktionszeiten im Bewerberprozess.
Wir haben die Erfahrung seit mehr als 20 Jahren und verfügen über die entsprechenden internationalen Referenzen. Wir arbeiteten 15 Jahre als Researcher in Kooperation mit anderen
Personalberatern, d. h. wir lieferten den Beratern die Kandidaten, die hinterher in Ihrem Hause
präsentiert und eingestellt wurden.
Telefon: (0228) 36 94 09 -0 Email: info[at]mbmanagement.de
Kontaktieren Sie uns. Wir melden uns bei Ihnen umgehend zurück!
Bundesland Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux. Es entstand 1946 durch die Vereinigung von Landesteilen Preußens – des Südens der Rheinprovinz und des Westens von Hessen-Nassau – mit dem bayerischen Regierungsbezirk Pfalz und Rheinhessen, dem linksrheinischen Teil des Volksstaats Hessen.
Gemessen an der Bevölkerungszahl liegt Rheinland-Pfalz mit rund 4,1 Millionen Einwohnern an sechster, gemessen an seiner Fläche an neunter Stelle der 16 deutschen Länder. Auch nach der Wirtschaftsleistung nimmt es eine mittlere Position ein. Größte und zugleich Landeshauptstadt ist Mainz. Diese bildet zusammen mit den vier weiteren Großstädten Ludwigshafen, Koblenz, Trier und Kaiserslautern die fünf Oberzentren des Landes.
Rheinland-Pfalz gliedert sich in die folgenden Regionen: im Norden der Westerwald und der südwestliche Teil des Siegerlandes, im Westen die Eifel, in der Mitte der Hunsrück, Mosel-Saar – welche Eifel und Hunsrück voneinander trennt, im Osten der Taunus und Rheinhessen sowie im Süden die Pfalz. Dabei bilden die Gebiete Neuwieder Becken, Rhein-Main-Gebiet und Rhein-Neckar-Dreieck besondere Ballungsgebiete, die beiden letzten mit Verbindung zu den benachbarten Bundesländern Hessen beziehungsweise Baden-Württemberg.
Landkreise (Auflistung mit Kfz-Kennzeichen)
- Ahrweiler (AW)
- Altenkirchen (Westerwald) (AK)
- Alzey-Worms (AZ)
- Bad Dürkheim (DÜW)
- Bad Kreuznach (KH)
- Bernkastel-Wittlich (WIL, BKS)
- Birkenfeld (BIR)
- Cochem-Zell (COC, ZEL)
- Donnersbergkreis (KIB, ROK)
- Eifelkreis Bitburg-Prüm (BIT, PRÜ)
- Germersheim (GER)
- Kaiserslautern (KL)
- Kusel (KUS)
- Mainz-Bingen (MZ, BIN)
- Mayen-Koblenz (MYK, MY)
- Neuwied (NR)
- Rhein-Hunsrück-Kreis (SIM, GOA)
- Rhein-Lahn-Kreis (EMS, DIZ, GOH)
- Rhein-Pfalz-Kreis (RP)
- Südliche Weinstraße (SÜW)
- Südwestpfalz (PS, ZW)
- Trier-Saarburg (TR, SAB=
- Vulkaneifel (DAU)
- Westerwaldkreis (WW)
Kreisfreie Städte (Auflistung mit Kfz-Kennzeichen)
- Frankenthal (Pfalz) (FT)
- Kaiserslautern (KL)
- Koblenz (KO)
- Landau in der Pfalz (LD)
- Ludwigshafen am Rhein (LU)
- Mainz (MZ)
- Neustadt an der Weinstraße (NW)
- Pirmasens (PS)
- Speyer (SP)
- Trier (TR)
- Worms (WO)
- Zweibrücken (ZW)
Große kreisangehörige Städte (Auflistung mit Kfz-Kennzeichen)
- Andernach, Landkreis Mayen-Koblenz (MYK, MY)
- Bad Kreuznach, Landkreis Bad Kreuznach (KH)
- Bingen am Rhein, Landkreis Mainz-Bingen (MZ, BIN)
- Idar-Oberstein, Landkreis Birkenfeld (BIR)
- Ingelheim am Rhein, Landkreis Mainz-Bingen (MZ, BIN)
- Lahnstein, Rhein-Lahn-Kreis (EMS, DIZ, GOH)
- Mayen, Landkreis Mayen-Koblenz (MYK, MY)
- Neuwied, Landkreis Neuwied (NR)
Rheinland-Pfalz steht in Deutschland vor allem für Wein und Sekt, gleichwohl ist der Industrieanteil an der Wirtschaftsleistung höher als im Bundesdurchschnitt. Mit einer Exportquote von ca. 46 Prozent liegt das Land in der Spitzengruppe der deutschen Bundesländer. Ein Grundpfeiler der Wirtschaft ist neben Außenwirtschaft und Industrie der Mittelstand. Auch der Tourismus spielt eine gewichtige Rolle. Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte Rheinland-Pfalz im Jahr 2014 einen Index von 112,0 (EU-28: 100,0).
Die Arbeitslosenquote ist mit 5,1 % (August 2023) nach Baden-Württemberg (4,1 % (August 2023)) und Bayern (3,5 % (August 2023)) die niedrigste in der Bundesrepublik Deutschland.
2021 betrug das Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz etwa 162,2 Milliarden Euro.
[Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rheinland-Pfalz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. ]